Die Wahl des richtigen Futters für deinen Hund ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die du als Hundebesitzer treffen kannst. Eine ausgewogene Ernährung beeinflusst nicht nur die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Hundes, sondern auch seine Lebensqualität und Lebensdauer. Doch bei der riesigen Auswahl an Hundefutter auf dem Markt stellt sich die Frage: Was ist wirklich gut für meinen Hund?
In diesem Artikel gebe ich dir einen neutralen Überblick über die verschiedenen Arten von Hundefutter, ihre Vor- und Nachteile, und ich erläutere, warum eine ausgewogene Ernährung so wichtig ist – für die Gesundheit deines Hundes und für sein glückliches Leben.
Warum ist eine ausgewogene Ernährung für Hunde so wichtig?
Eine ausgewogene Ernährung bedeutet, dass dein Hund alle notwendigen Nährstoffe in den richtigen Mengen und im richtigen Verhältnis erhält. Diese Nährstoffe sind nicht nur für das tägliche Wohlbefinden deines Hundes entscheidend, sondern sie sind auch notwendig, um die verschiedenen physiologischen Prozesse (Atmung, Kreislauf, Verdauung, Nervensystem, Hormon- und Immunsystem ect.) im Körper zu unterstützen.
Gesundheitliche Unterstützung
Hunde benötigen eine Vielzahl an Nährstoffen, darunter Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Vitamine und Mineralien. Diese Nährstoffe unterstützen die Gesundheit deines Hundes, indem sie wichtige Funktionen wie das Immunsystem, die Muskelentwicklung und die Verdauung fördern. So kann eine ausgewogene Ernährung dabei helfen, viele Krankheiten vorzubeugen und dafür sorgen, dass dein Hund ein aktives und vitales Leben führen kann.
Gewichtsmanagement und Prävention von Krankheiten
Die richtige Ernährung hilft deinem Hund, ein gesundes Gewicht zu halten. Übergewicht kann zu einer Reihe von Gesundheitsproblemen führen, darunter Gelenkschmerzen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sogar Diabetes. Eine ausgewogene Ernährung unterstützt nicht nur das Gewicht deines Hundes, sondern trägt auch dazu bei, dass er eine gute Beweglichkeit und ein starkes Herz-Kreislaufsystem behält. Das Vermeiden von Übergewicht ist also entscheidend, um Krankheiten zu verhindern und die Lebensqualität zu steigern.
Förderung der Verdauung und des Stoffwechsels
Hochwertiges Futter fördert eine gesunde Verdauung. Eine ausgewogene Ernährung versorgt deinen Hund mit den richtigen Ballaststoffen, die wichtig für die Verdauung sind. Ein gut funktionierendes Verdauungssystem hilft deinem Hund nicht nur, Nährstoffe optimal aufzunehmen, sondern es sorgt auch dafür, dass er sich rundum wohl fühlt und die nötige Energie hat, um seinen Alltag zu genießen.
Längere Lebensdauer und bessere Lebensqualität
Laut Studien (z.B. von Purina oder der Veterinärmedizinischen Universität Wien) kann eine ausgewogene und artgerechte Ernährung die Lebensdauer deines Hundes verlängern und seine Lebensqualität verbessern. Hunde, die hochwertiges Futter erhalten, sind weniger anfällig für chronische Krankheiten und bleiben länger gesund und vital. Eine ausgewogene Ernährung kann also tatsächlich dazu beitragen, dass dein Hund noch viele Jahre lang an deiner Seite bleibt und die Abenteuer mit dir teilt.
Die wichtigsten Nährstoffe, die dein Hund braucht
Damit dein Hund all die gesundheitlichen Vorteile einer ausgewogenen Ernährung genießen kann, müssen bestimmte Nährstoffe in der richtigen Menge vorhanden sein. Hier ist eine detailliertere Erklärung der wichtigsten Nährstoffe:
- Proteine (18-25%): Proteine sind der Baustein für die Muskulatur und das Gewebe deines Hundes. Sie spielen eine zentrale Rolle im Wachstum, der Reparatur von Zellen und Gewebe sowie im Immunsystem. Besonders Welpen, trächtige oder säugende Hündinnen benötigen mehr Protein, da ihr Körper eine höhere Energiezufuhr benötigt.
- Fette (10-15%): Fette sind eine konzentrierte Energiequelle und liefern doppelt so viele Kalorien wie Proteine oder Kohlenhydrate. Sie unterstützen die Aufnahme fettlöslicher Vitamine und sind entscheidend für die Gesundheit von Haut und Fell. Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren aus hochwertigen Quellen tragen außerdem zur Entzündungshemmung und der Gelenkgesundheit bei.
- Kohlenhydrate (30-70%): Kohlenhydrate liefern Energie für den Alltag deines Hundes und sind eine wichtige Quelle für Ballaststoffe, die die Verdauung fördern. Hochwertige Kohlenhydrate wie Reis, Hafer oder Süßkartoffeln sind ideal, da sie leicht verdaulich sind und gleichzeitig essentielle Nährstoffe liefern.
- Vitamine und Mineralien: Vitamine wie A, D, E und K sowie die B-Vitamine spielen eine entscheidende Rolle bei vielen physiologischen Prozessen wie dem Stoffwechsel, der Knochengesundheit und der Sehkraft. Ein Mangel an bestimmten Vitaminen kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Mineralstoffe wie Kalzium, Phosphor, Kalium und Zink sind ebenfalls essenziell, um die Gesundheit der Knochen, Muskeln und des Immunsystems zu unterstützen.
Diese Nährstoffe müssen in einer ausgewogenen Kombination vorliegen, um deinem Hund alles zu bieten, was er für seine Gesundheit benötigt.
Die verschiedenen Futterarten im Vergleich
Die Futtermittelindustrie bietet eine riesige Auswahl an Futtermöglichkeiten. Doch welche ist die beste Wahl für deinen Hund? Im Folgenden stellen wir dir die gängigsten Futterarten vor und erklären ihre Vor- und Nachteile.
Trockenfutter
Vorteile:
- Lange Haltbarkeit: Trockenfutter ist einfach zu lagern und benötigt keine Kühlung. Dadurch ist es besonders praktisch für den hektischen Alltag.
- Zahnhygiene: Das Kauen von Trockenfutter kann dabei helfen, die Zähne deines Hundes zu reinigen und Zahnbelag zu reduzieren.
- Einfache Dosierung: Trockenfutter lässt sich leicht portionieren und ist daher besonders einfach in der Handhabung.
- Kostengünstig: Im Vergleich zu Nassfutter ist Trockenfutter in der Regel günstiger.
Nachteile:
- Wenig Feuchtigkeit: Da Trockenfutter wenig Feuchtigkeit enthält, müssen Hunde ausreichend Wasser trinken, um ihren Flüssigkeitsbedarf zu decken. Welpen werden erfahrungsgemäß dadurch weniger schnell stubenrein weil sie somit auch öfter Wasser lassen müssen.
- Verarbeitungsgrad: Einige Trockenfuttermarken enthalten stark verarbeitete Zutaten und Zusatzmittel, die nicht immer ideal für die Gesundheit deines Hundes sind.
Tipp:
Achte auf hochwertige Zutaten und vermeide Produkte mit künstlichen Farb- und Konservierungsstoffen sowie Zusatzstoffen. Die Zutatenliste sollte tierische Proteine, Gemüse und Früchte enthalten.
Nassfutter
Vorteile:
- Hoher Feuchtigkeitsgehalt: Nassfutter versorgt deinen Hund mit mehr Flüssigkeit und ist besonders gut für Hunde geeignet, die nicht viel trinken oder ältere Hunde, die anfälliger für Dehydrierung sind.
- Bessere Akzeptanz: Der starke Geruch und Geschmack von Nassfutter können wählerische Hunde eher zum Fressen animieren.
- Sanft zur Verdauung: Nassfutter ist oft leichter verdaulich und besonders für Hunde mit empfindlichem Magen-Darm-System geeignet.
Nachteile:
- Kürzere Haltbarkeit: Nassfutter muss nach dem Öffnen kühl gelagert werden und ist nur für eine begrenzte Zeit haltbar.
- Höhere Kosten: Im Vergleich zu Trockenfutter ist Nassfutter in der Regel teurer.
Tipp:
Wähle auch hier ein hochwertiges Produkt ohne unnötige Zusatzstoffe. Beobachte deinen Hund genau und passe die Futtermenge an, da der Energiegehalt von Nassfutter oft niedriger ist.
BARF (Biologisch artgerechtes rohes Futter)
Vorteile:
- Natürliche und weitgehend unverarbeitete Ernährung: Beim BARF erhält dein Hund rohes Fleisch, Gemüse und andere natürliche Zutaten, die nicht verarbeitet (gekocht) wurden. Nährstoffe bleiben somit weitgehend erhalten und müssen nicht im Nachhinein künstlich zugegeben werden.
- Individuell anpassbar: Du kannst das Futter exakt an die Bedürfnisse deines Hundes anpassen – je nach Alter, Aktivität und Gesundheitszustand.
- Mehr Nährstoffe: Rohes Futter enthält viele natürliche Vitamine und Mineralstoffe, die in verarbeiteten Futtermitteln oft verloren gehen.
Nachteile:
- Zeitaufwendig: Das Zubereiten von Rohfutter (ausgenommen BARF Complete) erfordert Planung und Zeit.
- Hygiene: Rohe Zutaten können Krankheitserreger enthalten, daher ist eine gründliche Handhabung notwendig, um die Gesundheit zu gewährleisten.
Tipp:
Informiere dich gut über die richtige Zubereitung und Fütterung von BARF, um sicherzustellen, dass dein Hund alle notwendigen Nährstoffe erhält und gesundheitliche Risiken vermieden werden.
Welche Futterart ist die richtige für deinen Hund?
Letztlich hängt die Wahl des Futters von den individuellen Bedürfnissen deines Hundes ab. Berücksichtige dabei das Alter, die Größe, die Aktivität und eventuelle gesundheitliche Anforderungen. Wenn du unsicher bist, welche Futterart die beste Wahl für deinen Hund ist, konsultiere einen Tierarzt oder einen Ernährungsexperten.
Und noch ein kleiner Hinweis zum Schluss: Im Fellgeflüster Podcast gibt es weitere Infos zum Thema Hundefutter. Du erfährst was denn die Maus damit zu tun hat und viele weitere interessante Fakten. Höre rein, und vielleicht findest du ein kleines Leckerli für deinen Hund und dich! Den Link dazu findest du hier: Fellgeflüster® – Das ABC aus der Hundewelt
Zusätzlich findest du hier auf meiner Website viele weitere „Pfotenimpulse“, die dir nützliche Tipps und Inspirationen für ein harmonisches Miteinander mit deinem Hund bieten. Viel Spaß beim Entdecken – und auf eine spannende Reise durch die Welt deines Hundes!
Ich hoffe, diese Tipps haben dir nicht nur geholfen, sondern dir auch ein Schmunzeln auf das Gesicht gezaubert. Der Hundealltag ist voller Herausforderungen, aber auch voller Freude und neuer Erfahrungen. Wenn du Fragen hast oder Ideen für zukünftige Themen, folge mir auf Instagram unter praxis.hundewelt. Hier findest du immer neue Pfotenimpulse für dich und deinen Hund und du kannst dich mit der Community austauschen. Ich freue mich, dass du ein Teil der Praxis der Hundewelt bist und bin gespannt von deinen Erlebnissen zu hören!
WUFF WUFF Leckerli!
Mein Rezept für Welpenmilch:
200 ml Ziegenmilch
1 EL Ziegenjoghurt
1 Eigelb
1 Tl Fischöl
Vitamin und Mineralstoffmix für Welpen (Dosierung wie auf der jeweiligen Fütterungsempfehlung angegeben)
Tipp: Die Milch im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 24 Stunden verfüttern. Erwärme die Milch nur portionsweise in einem Topf HANDWARM. Sie darf nicht aufkochen da sonst das Eigelb stockt. Wir füttern wenige Tage alte Welpen mit der Nourrinou Bibi um die Gefahr des Verschluckens zu vermindern.
P.S. Wenn dir dieser Blogpost gefallen hat, hol dir doch mein eBook „Alltagstauglichkeit – Der Weg zu mehr Ruhe im Hundeleben“ für 0€ und melde dich damit gleichzeitig für meinen Newsletter „Pfotenpost“ an. So verpasst du keine wertvollen Tipps für ein harmonisches Leben mit deinem Hundekumpel und erhältst gleich neue Pfotenimpulse für den Alltag!