Hast du dich schon einmal gefragt, warum dein Hund manchmal sofort auf dich reagiert, aufmerksam, freudig, voller Vertrauen und an anderen Tagen so tut, als hättest du gar nichts gesagt?
Oder warum er beim Spaziergang locker neben dir läuft, während er beim nächsten Mal völlig abgelenkt wirkt.
Oft suchen wir die Antwort in „besseren Kommandos“ oder in neuen Trainingsmethoden. Doch der wahre Schlüssel liegt tiefer: in deiner Kommunikation, deiner Körpersprache und deiner Energie.
Hunde lesen uns viel genauer, als wir denken. Sie achten nicht nur auf das, was wir sagen, sondern vor allem auf das, was wir ausstrahlen.
Vertrauen entsteht dann, wenn dein Hund spürt: „Mein Mensch ist klar, verlässlich und ich kann mich an ihm orientieren.“
Hier empfehle ich dir auch meinen Audiokurs: „Verwandle Frustration in Gelassenheit“
In diesem dreitägigen Audio-Kurs erhältst du wertvolle Einblicke in das Thema Frustration und erfährst, wie dieser Zustand dich und deinen Hund beeinflusst.
Körpersprache: die stille Sprache der Hunde
Hunde sind Meister im Beobachten. Noch bevor du ein Wort sagst, hat dein Hund schon deine Haltung, deine Bewegungen und deine Mimik registriert. Ein schiefer Blick, eine zu schnelle Bewegung oder eine unbewusste Anspannung können für ihn mehr bedeuten als zehn gesprochene Kommandos.
Wenn du dir bewusst machst, wie du dich bewegst, kannst du Klarheit in die Kommunikation bringen. Stehst du stabil, ruhig und gerade, wirkt das auf deinen Hund wie ein sicherer Anker. Zappelst du herum oder bewegst dich hektisch, entsteht Unsicherheit.
Beispiel:
- Ein Hund, der unsicher ist, braucht einen Menschen, der klar und ruhig auftritt.
- Ein Hund, der sich schnell hochfährt, reagiert auf hektische Bewegungen noch stärker.
Merke:
Dein Körper spricht immer, auch wenn du nichts sagst.
Energie: was du ausstrahlst, kommt zurück
Hunde spüren unsere Stimmung. Sie merken, ob wir gelassen, gestresst, ängstlich oder fröhlich sind. Diese „Energie“ überträgt sich unmittelbar. Wenn du nervös bist, wird dein Hund wahrscheinlich ebenfalls unruhig. Bist du ruhig und sicher, orientiert er sich an dir und entspannt.
Das heißt nicht, dass du immer perfekt sein musst. Aber es bedeutet, dass du deine eigene innere Haltung reflektieren darfst. Frage dich: „Was strahle ich gerade aus?“ Dein Hund wird es dir sofort spiegeln.
Ein Beispiel aus dem Alltag:
Viele Hunde ziehen an der Leine, wenn ihre Menschen selbst innerlich angespannt sind. Sobald der Mensch bewusst tief durchatmet, Schultern entspannt und in ruhigem Tempo geht, verändert sich oft schon die Dynamik.
Tipp:
Arbeite nicht nur am Verhalten deines Hundes, sondern auch an deiner eigenen Ruhe und Präsenz.
Klarheit in der Kommunikation: weniger Worte, mehr Wirkung
Wir Menschen sind Wortwesen, Hunde sind Körpersprachen-Wesen. Wenn wir zu viel reden, verwirren wir sie oft mehr, als dass wir helfen. Für Hunde zählt: Klarheit, Einfachheit und Konsistenz.
Ein „Hier!“ bedeutet nur dann etwas, wenn es immer mit der gleichen Haltung, der gleichen Energie und einer eindeutigen Erwartung verbunden ist. Wechselst du ständig deine Signale, verliert dein Hund das Vertrauen in deine Führung.
Praktisch heißt das:
- Ein Kommando sollte immer gleich ausgesprochen und begleitet werden.
- Deine Gesten sollten eindeutig und wiedererkennbar sein.
- Pausen und ruhiges Warten können oft mehr bewirken als hektische Wiederholungen.
Merke:
Vertrauen entsteht durch klare, wiederholbare Kommunikation.
Vertrauen in kleinen Momenten stärken
Vertrauen baut sich nicht nur in den „großen“ Trainingsstunden auf, sondern vor allem im Alltag: in den vielen kleinen Begegnungen zwischen dir und deinem Hund.
- Wenn du ihn rufst und er kommt, belohne ihn ehrlich.
- Wenn er unsicher ist, sei geduldig statt genervt.
- Wenn du einen Fehler machst, verzeih dir und probiere es beim nächsten Mal ruhiger.
Hol dir mein eBook „99 Belohnungsmöglichkeiten“ und lass dich von frischen Ideen für Belohnungen inspirieren.
So lernt dein Hund: „Mein Mensch ist verlässlich, er führt mich fair und ich kann mich an ihm orientieren.“
Fazit: Vertrauen ist die Basis für alles
Ob beim Training, beim Spaziergang oder einfach im Zusammenleben, Vertrauen ist die Grundlage jeder Beziehung zwischen Mensch und Hund. Und dieses Vertrauen entsteht nicht durch komplizierte Kommandos, sondern durch bewusste Kommunikation, Körpersprache und Energie.
Wenn du dir deiner Ausstrahlung bewusst wirst, deine Körpersprache klar einsetzt und innere Ruhe ausstrahlst, wird dein Hund dich nicht nur besser verstehen, sondern dir auch gern folgen.